Ein genauerer Blick lohnt sich!
Kahles Bruchkraut
Wiesen-Klee
Tulpenbaum
Schwarzweiße Bachstelze
Motacilla alba
Foto: ©pixabay
Gänseblümchen
Weiße Fetthenne
Schmalblättrige Wicke
Schwarzweiße Rippenbecherlorchel
Wasseramsel
Netzstieliger Hexenröhrling
Wenn die Witterung passt und es längere Zeit feucht war, kann man auf der Spielwiese ab Juli Fruchtkörper vom Netzstieligen Hexenröhrling finden. Es handelt sich hierbei um einen Röhrling mit roten Poren, die bei Druck/Berührung blau werden. Seinen Namen hat er wegen einer netzartigen Struktur an der Stielspitze (kurz unterhalb vom Röhrenansatz). Er wächst bevorzugt in Parkanlagen unter Linden, Eichen oder Buchen und kann mit verschiedenen Pflanzen eine Lebensgemeinschaft eingehen.