Mücke, Motte, Floh & Co.
15. Januar 2022 - 27. Februar 2022
Plagegeisterkino
Die lebenden "Plagegeister" in der Ausstellung laden zum Beobachten ein. Mit viel Glück und etwas Geduld kann man so manche spannende Beobachtung machen. Hinter den Kulissen haben wir dazu ein paar "Blockbuster" gedreht. Vorhang auf - Film ab!
Auch Mehlwürmer können sehr durstig sein!
Kaum gibt's Futter wird es laut.
Eine Fliege schlüpft aus der Puppenhülle.
Enfaltung der Flügel nach dem Schlüpfen!
Der Floh
- In Mitteleuropa gibt es circa 80 Floharten.
- Flöhe sind sprunggewaltig: ein Mensch müsste für eine ähnliche Sprungleistung einmal über den Kölner Dom springen!
- Nur ausgewachsene Flöhe stechen ihre Wirtstiere, um Blut zu saugen.
- Die Floh-Weibchen legen die Eier in das Nest der Wirtstiere. Hier entwickeln sich die Larven und fressen hauptsächlich den Kot ausgewachsener Flöhe.
- Die berüchtigtste Flohart ist der Rattenfloh, er gilt als Überträger der Pest. Mit nur rund 1000 Pest-Fällen pro Jahr weltweit und auf Grund wirksamer Medikamente ist das aber heute kein Thema mehr.
Tiergruppe
Insekten
Problem
saugt Blut, Juckreiz, Entzündungen
Gegenmaßnahmen
Bettzeug waschen, bei Tieren Flohhalsbänder oder Spot-on-Medikamente, … ?
Die Spinne
- Nur die wenigsten in Deutschland heimischen Spinnenarten können mit ihren Kiefern die menschliche Haut durchdringen. Medizinisch relevante Wirkung hat nur das Gift des Ammen-Dornfingers und der Wasserspinne, deren Biss dem Stich einer Wespe ähnelt.
- Zitterspinnen hängen ihre diffusen, leimlosen Netze gerne unter Zimmerdecken. Dort lauern sie auf Beute. Berührt diese das Netz, läuft die Spinne zur Beute und spinnt sie mit Fesselfäden ein. Spinnennetze sind lästig, aber völlig harmlos.
- Die schnelle, lautlose Fortbewegung der Spinnen und die acht langen, dünnen Beine erschrecken viele Menschen oder machen ihnen Angst.
Tiergruppe
Spinnentiere
Problem
spinnt Netze, kann einen erschrecken
Gegenmaßnahmen
Tiere nach draußen setzen, Fenstergaze, Staubwedel, ... ?
Die Taufliege
- In Deutschland gibt es etwa 50 Arten, die es aber nicht alle auf unseren Obstteller abgesehen haben.
- Die Berühmtheit unter den Taufliegen ist Drosophila melanogaster – das Standardversuchtstier in der Genetik.
- Einige Taufliegenarten legen ihre Eier an reife bis überreife Früchte. Die Larven ernähren sich von den verrottenden Früchten oder von Hefen und Bakterien, die am Verrottungs- oder Gärungsprozess beteiligt sind.
- Die unbeliebteste Taufliege ist die Kirschessigfliege. Sie bohrt dünnhäutiges Obst wie Kirschen und Himbeeren, aber auch Weintrauben an und legt ihre Eier hinein. Durch den Fraß der Larve und die verletzte Fruchthaut verderben die Früchte sehr schnell.
Tiergruppe
Insekten
Problem
unappetitlich, Obst verdirbt schneller
Gegenmaßnahmen
Obst abdecken, Falle, … ?
Der Brotkäfer
- Nur die Larven ernähren sich von Getreide, Hülsenfrüchten und Backwaren. Dabei verunreinigen sie diese mit Kot und Larvenhäuten. Erwachsene Käfer nehmen keine Nahrung auf.
- Die frisch entwickelten Käfer fliegen zum Licht. Daher fällt ein Befall häufig auf, wenn dutzende Käfer auf der Fensterbank sitzen.
- Ein befruchtetes Weibchen kann bis zu 100 Eier legen.
- Gegen Brotkäfer können Nützlinge eingesetzt werden. Die winzigen Lagererzwespen legen ihre Eier in die Käferlarven und verhindern so deren Entwicklung zum Käfer, denn die Wespenlarven fressen die Käferlarven von innen auf.
Eine Runde "Teekesselchen" spielen zur Entspannung!
Tiergruppe
Insekten
Problem
Verunreinigung von Lebensmitteln
Gegenmaßnahmen
dicht schließende Gefäße, Befallenes entsorgen, … ?
Die Hausstaubmilbe
- In einem Gramm Staub können bis zu 10.000 Hausstaubmilben leben.
- Hausstaubmilben sind eigentlich eine Putzkolonne. Sie ernähren sich von Hautschuppen und Haaren, die wir immer und überall verlieren.
- Während die erwachsenen Tiere die für Spinnentiere üblichen acht Beine haben, haben die Larven nur sechs Beine.
- Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf Eiweiße aus dem Kot oder aus zerfallenen toten Milben.
Tiergruppe
Spinnentiere
Problem
kann allergische Reaktionen auslösen
Gegenmaßnahmen
Staub nicht aufwirbeln, spezielle Bettbezüge, Waschen, … ?
Der Borkenkäfer
- In Deutschland gibt es etwa 110 Borkenkäferarten.
- Die Muster der Fraßgänge der Larven sind arttypisch.
- Durch die Fraßgänge werden die Leitsysteme der Bäume geschädigt, die direkt unter der Borke liegen.
- Die Käfer können schwache Bäume riechen. Diese Bäume werden dann von den Käfern angeflogen. Einzelne Tiere können vom Baum durch vermehrten Harzfluss abgewehrt werden. Einen Massenbefall kann ein Baum aber nicht abwehren.
Tiergruppe
Insekten
Problem
kann Bäume schädigen
Gegenmaßnahmen
Monitoring, befallene Bäume fällen und abtransportieren, … ?
Die Bettwanze
- Bettwanzen sind ausgewachsen zwischen 3,5 und 5,5 mm groß
- Sie ernähren sich als Larven genau wie als erwachsene Tiere von Blut.
- Bettwanzen mögen nicht nur Menschenblut. Sie saugen auch an Vögeln und Fledermäusen.
- Die Tiere verstecken sich in der Nähe der Schlafstätten ihrer Wirte und kriechen nach der Blutmahlzeit wieder in ihr Versteck. Sie leben also nicht dauerhaft auf ihren Wirtstieren.
Tiergruppe
Insekten
Problem
saugt Blut, Juckreiz, Entzündungen
Gegenmaßnahmen
Koffer im Bad ausräumen, Kleidung einfrieren, … ?
Die Zecke
- Zecken saugen Blut an Wirbeltieren und können dabei Krankheitserreger übertragen.
- Zecken fallen nicht von Bäumen, sondern lassen sich von hohen Gräsern oder Büschen abstreifen.
- Zecken bohren sich mit ihrem Stechrüssel in die Haut. Die Zacken am Stechrüssel wirken wie Widerhaken und verhindern, dass die Zecke einfach wieder abgestreift werden kann.
- Zecken haben kein Schraubgewinde! Daher immer gerade nach oben herausziehen.
Tiergruppe
Spinnentiere
Problem
saugt Blut, kann Krankheitserreger übertragen
Gegenmaßnahmen
lange Kleidung, Abwehrspray, Pinzette, … ?
Der Mehlkäfer
- Mehlkäfer sind mit bis zu 2 cm Länge auffällige Vorratsschädlinge.
- Die Larven des Mehlkäfers kennen viele unter dem Namen „Mehlwurm“. Sie werden als Futter für Haustiere wie Vögel oder Reptilien im Tierhandel angeboten.
- Bei den Mehlkäfern fressen Larven und Käfer Backwaren und Getreide und verunreinigen diese mit Häutungsresten und Kot.
- Inzwischen werden Mehlkäferlarven auch für den menschlichen Verzehr gezüchtet.
Tiergruppe
Insekten
Problem
Verunreinigung von Lebensmitteln
Gegenmaßnahmen
dicht schließende Gefäße, Vorratskontrolle, … ?
Die Hornisse
- Hornissen leben sozial mit mehreren hundert Tieren in einem Nest.
- In jedem Nest gibt es nur eine Königin.
- Hornissen sind friedfertig und stechen nur zur Abwehr, wenn sie sich bedroht fühlen.
- Da Hornissen unter Naturschutz stehen, dürfen bewohnte Nester nicht einfach zerstört werden.
- Nur wenn ein Hornissenvolk im Herbst abgestorben ist, darf das Nest beseitigt werden.
Wer sticht zur Abwehr und wer zur Nahrungsaufnahme? Schieben sie die Tiere auf den passenden Hintergrund! Ein Klick auf das Häkchen zeigt, ob die Zuordnung stimmt.
Tiergruppe
Insekten
Problem
kann stechen
Gegenmaßnahmen
Absperrmaßnahmen, Fliegengitter, … ?
Die Stechmücke
- Es gibt in Mitteleuropa ca. 100 heimische Stechmückenarten.
- Blut saugen nur die Weibchen. Sie benötigen nach der Befruchtung die Proteine und das Eisen aus dem Blut für die Produktion der Eier.
- Beim Blutsaugen können die Stechmücken Viren oder Parasiten übertragen.
- Das Jucken eines Mückenstichs liegt an einer lokalen allergischen Reaktion. Diese wird durch im Speichel enthaltene Proteine verursacht. Diese Proteine verhindern die Blutgerinnung und ermöglichen es so der Mücke, Blut aufzunehmen.
Tiergruppe
Insekten
Problem
saugt Blut, Juckreiz, Krankheitsüberträger
Gegenmaßnahmen
Fenstergaze, Mückenspray, Klatsche, ... ?
Die Kopflaus
- Die Eier werden direkt auf der Kopfhaut an die Haare geklebt.
- Die Larven und die erwachsenen Tiere ernähren sich von Blut. Um an das Blut zu gelangen, ritzen sie die oberste Hautschicht an.
- Nur erwachsene Tiere versuchen, von Kopf zu Kopf zu wandern.
- Häufiges Haarewaschen schützt nicht vor Kopflausbefall.
- Mützen spielen bei der Übertragung von Kopfläusen keine Rolle.
- Kopflausweibchen können auch ohne Männchen entwicklungsfähige Eier legen und sich so vermehren.
Tiergruppe
Insekten
Problem
saugt Blut, Juckreiz
Gegenmaßnahmen
Läuseshampoo, Läusekamm, Körperkontakt vermeiden, … ?
Die Mehlmotte
- Mehlmotten legen ihre Eier an oder in Lebensmittelvorräte.
- Vor allem Getreideprodukte werden von den Larven gefressen, aber auch Gewürze und Kräuter.
- Die Lebensmittel werden durch Wegfäden, Häutungsreste und Kot verunreinigt.
- Die Larven verpuppen sich nicht unbedingt in den Lebensmitteln, sondern auch hinter Schränken, in Zimmerwinkeln oder unter Elektrogeräten.
- Erwachsene Mehlmotten nehmen keine Nahrung auf.
Tiergruppe
Insekten
Problem
verunreinigt Lebensmittel
Gegenmaßnahmen
dicht schließende Gefäße, Klebefallen, … ?
Die Wespe
- Man unterscheidet 11 Wespenarten in Mitteleuropa.
- Wespen stechen, wie auch Hornissen, zur Verteidigung.
- Wespen benötigen zuckerhaltige Nahrung für sich selbst und füttern ihre Larven mit eiweißreicher Nahrung – da passen Limonade und Schinken gut in den Speiseplan.
- Je hektischer die Menschen, desto bedrohter fühlen sich die Wespen, umso wahrscheinlicher wird ein Stich.
Tiergruppe
Insekten
Problem
kann stechen
Gegenmaßnahmen
Umsiedlung, Insektengitter, Abdecken von Lebensmitteln, … ?
Der Bandwurm
- Weltweit sind 3500 Bandwurmarten bekannt.
- Bandwürmer leben im Darm ihrer Wirtstiere. Sie sind in einzelne Segmente unterteilt, die von den Wirten ausgeschieden werden. In Zwischenwirten entwickeln sich Dauerstadien und lagern sich meist in Herz, Leber oder Lunge ein. Werden die Dauerstadien vom Endwirt aufgenommen, entwickeln sich dort wieder Würmer aus den Dauerstadien.
- Bandwurmbefall kann durch die Untersuchung von Stuhlproben nachgewiesen werden.
Tiergruppe
Bandwürmer
Problem
Verdauungsprobleme, Gewebeschäden durch Dauerstadien
Gegenmaßnahmen
Hände waschen, Fleisch durchgaren, … ?
Die Fliege
- Fliegen und ihre Larven sind beliebtes Futter von vielen Vögeln und Amphibien.
- Die Stubenfliege ist eine von 500 Fliegenarten in Mitteleuropa.
- Stubenfliegen laufen auch über Aas und Kot, wenn sie daran fressen oder dort ihre Eier ablegen. Danach geht’s dann eventuell einmal über unser Wurstbrot. Sehr unappetitlich, in unseren Breiten aber selten ein Problem.
Tiergruppe
Insekten
Problem
transportiert Krankheitserreger, nervt
Gegenmaßnahmen
Fenstergaze, Lebensmittel abdecken, Klatsche, … ?
Die Kleidermotte
- Kleidermotten scheuen das Licht, daher beginnt der Befall oft im Keller oder auf dem Dachboden.
- Nur die Larven schaden, denn sie ernähren sich von Haaren und Federn.
- Typisch sind die beidseitig offenen Kokons, in die die Larven sich einspinnen.
- Erwachsene Kleidermotten nehmen keine Nahrung auf.
Tiergruppe
Insekten
Problem
frisst Löcher in Kleidung, Teppiche etc.
Gegenmaßnahmen